Was ist deutscher impressionismus (malerei)?
Deutscher Impressionismus (Malerei)
Der deutsche Impressionismus war eine Kunstrichtung innerhalb der Malerei, die sich Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland entwickelte. Er war stark vom französischen Impressionismus beeinflusst, entwickelte aber auch eigene, spezifische Merkmale.
Merkmale und Einflüsse:
- Einfluss des französischen Impressionismus: Wie seine französischen Vorbilder legte der deutsche Impressionismus Wert auf die Darstellung von Lichteffekten und Atmosphäre. Die Künstler arbeiteten oft im Freien (Pleinairmalerei), um die unmittelbare Wirkung des Lichts einzufangen.
- Subjektive Wahrnehmung: Im Vordergrund stand die subjektive Wahrnehmung der Realität durch den Künstler. Es ging nicht um eine naturalistische Wiedergabe, sondern um den persönlichen Eindruck.
- Lockere Malweise: Typisch war eine lockere, skizzenhafte Malweise mit sichtbaren Pinselstrichen. Die Farben wurden oft ungemischt auf die Leinwand aufgetragen, um lebendige Effekte zu erzielen.
- Farbpalette: Die Farbpalette war oft heller und leuchtender als in früheren Epochen. Es wurden vermehrt Komplementärfarben eingesetzt, um Kontraste zu erzeugen.
- Themen: Häufige Themen waren Landschaften, Städtebilder, Porträts und Darstellungen des modernen Lebens. Im Vergleich zum französischen Impressionismus finden sich im deutschen Impressionismus häufiger auch melancholische oder stimmungsvolle Szenen.
Wichtige Vertreter:
- Max Liebermann: Einer der bedeutendsten deutschen Impressionisten. Bekannt für seine Darstellungen von Strand- und Gartenmotiven sowie von Arbeitsszenen.
- Lovis Corinth: Entwickelte einen expressiven, kraftvollen Stil, der den Übergang zum Expressionismus markiert.
- Max Slevogt: Bekannt für seine farbenfrohen und dynamischen Bilder, oft mit theatralischen oder literarischen Motiven.
- Walter Leistikow: Spielte eine wichtige Rolle bei der Förderung des Impressionismus in Berlin. Seine Landschaftsbilder zeigen oft die märkische Landschaft.
- Lesser Ury: Pionier der impressionistischen Darstellung von Großstadtszenen, insbesondere von Berlin bei Nacht.
Bedeutung:
Der deutsche Impressionismus trug maßgeblich zur Entwicklung der modernen Kunst in Deutschland bei. Er bereitete den Weg für nachfolgende Kunstrichtungen wie den Expressionismus und trug zur Emanzipation der Künstler von akademischen Konventionen bei. Er etablierte die Bedeutung der individuellen%20Interpretation in der Kunst.
Kategorien